Ein ganzes Weilchen ist es her, seit ich euch das letzte Buch vorgestellt habe. Der Grund dafür war, dass mich Gründung und Einrichtung des nun wirklich existierenden Werkbuchcafés ordentlich auf Trab gehalten haben.
Falls ihr mehr wissen wollt, gibt es auf Facebook alle Aktivitäten mitzuverfolgen: http://www.facebook.at/werkbuchcafe. Ich habe jede Menge gewerkelt, aber leider waren kaum konkrete Buchprojekte dabei. Mit einer Ausnahme: Eines meiner Bücherregale ist aufgrund einer Idee aus dem Buch “Gartenprojekte für Selbermacher” von Folko Kullmann entstanden.
Das Buch stellt inspirierende Gartenprojekte vor, die sich durch die Step-by-Step Fotos und Anleitungen leicht umsetzen und auch gut abwandeln lassen. Von Hochbeeten, Rankgittern und selbst gemachten Pflanzgefäßen, bis hin zu Regalen und selbst gemachten Rasen-Trittplatten in Blätterform reicht das Spektrum der Ideen.
Mein Obstkistenregal war schnell als Wunschprojekt ausgesucht, bis es dann fertig war, hat es jedoch gedauert. Erstmal mussten ja die Obstkisten gefunden und transportiert werden. Das Buch gibt auch Tips zum Finden von Material. Beim Suchen von Weinkisten, die ich zuerst als Material im Sinn hatte, konnten die mir allerdings leider nicht weiterhelfen. Die hübschen alten Holzkisten gelten inzwischen als Liebhaberstücke und nur wirklich teure Weine werden heute noch in Holzkisten ausgeliefert, alle anderen Weinflaschen werden in Pappkartons oder Pfandkisten aus Plastik transportiert. Mehrere Weinkisten aufzutreiben, um ein Regal daraus zu bauen, stellte sich als zu schwierig heraus. Also versuchte ich mein Glück mit Obstkisten und wurde wesentlich schneller fündig.
Bei der Größe von Regal, die ich zunächst im Kopf hatte, brauchte ich eine ganze Menge Kisten. Das war mein erster Entwurf:
Ins Auto passten beim Abholen aber dann nur 18 Kisten und beim Ausprobieren und Aufstellen stellte sich das auch als ausreichend heraus. Ich entschied mich für eine quadratische Form von 4×4 Kisten:
Diese 16 Kisten habe ich dann Stück für Stück abgeschliffen und weiß lasiert. Für ein Gartenregal wäre das nicht nötig gewesen, aber bei einem Bücherregal wollte ich doch eine glattere Holzoberfläche.
Nach dem Montieren stellte ich das Regal auf ein mit Steinen erhöhtes Brett. Dadurch bekommt auch die unterste Reihe eine angenehmere Höhe und ich strapaziere die Altbauwand nicht zu sehr mit dem doch recht erheblichen Gewicht des Regals, zumal wenn es mit Büchern bestückt wird.
Und so sieht es nun fertig aus und kann jederzeit im Werkbuchcafé besichtigt werden.
Fazit zum Buch
Das Buch “Gartenprojekte für Selbermacher” bietet genug Ideen und Anleitungen für mindestens eine Gartensaison. Die Anleitungen lassen sich auch als Stadtgärtnerin und auf kleinem Raum umsetzen.
Buchdaten
Titel: Gartenprojekte für Selbermacher
Autor: Folko Kullmann
Verlag: BLV
Auflage: 1 (2015)
ISBN: 978-3-8354-1353-5
Preis: 15,50 € (A)
Das Buch ist leider im Shop nicht mehr erhältlich.