Wer Lust auf Farbe und Style hat, näht sich seine Gesichtsmasken natürlich selbst. Wie das geht, erfahrt ihr hier im Tutorial. Als Stoff verwendet ihr am besten kochfeste Baumwolle. Auch die Gummibänder für die Halterung sollten kochfest sein. Das Schnittmuster für diese Gesichtsmasken stammt aus dem Schnittbogen von Michaela Hudecova Königshofer und darf gratis verwendet werden. Wer die Masken lieber fertig kauft, bekommt welche nach diesem Schnitt bei fabricfabrik.
Hier kannst du das pdf-Schnittmuster downloaden.
Und Los gehts:
So ungefähr wird deine Maske auch aussehen. Los geht`s! Such dir einen kochfesten Stoff. Hast du keine Stoffvorräte, nimm einfach ein Kleidungsstück, das du nicht mehr trägst. Leg diesen Stoff doppelt rechts auf rechts. (So, dass jeweils die schöne Seite innen liegt). Steck das ausgeschnittene Schnittmuster auf dem doppelten Stoff fest und schneide beide Lagen auf einmal aus. Wenn du dir unsicher mit den Nahtzugaben bist, schneide dir noch eine Schnittmustervariante ohne Nahtzugaben aus. Du kannst dann auf beiden Stoffteilen anzeichnen, wo die Naht nachher verlaufen soll. Zuerst werden die Abnäher genäht. Nimm die beiden Lagen auseinander und falte jedes Teil in der kürzeren Mitte. Die schöne Seite liegt wieder jeweils innen. (rechts auf rechts). Nähe die Abnäher jeweils einmal mit Geradstich und einmal mit Zickzackstich. An jedem Stoffteil sind zwei Abnäher, also mach das insgesamt 4x. Schneid die überflüssigen Nahtzugaben ab, so dass neben dem Zickzack außen möglichst wenig Stoff stehen bleibt. Nun kommen die Längsnähte dran. Wieder jeweils 1x Geradstich, 1x Zickzack und zum Schluss die überflüssige Kante abschneiden. Jetzt sieht das das Ganze ungefähr so aus. Als Nächstes wird das Stoffstück umgekrempelt, so dass die schöne Seite nach außen und die Nähte nach innen gedreht werden. Das geht deshalb, weil die kurzen Seitenkanten ja noch offen sind. Das wird im nächsten Schritt geändert. Falte die Stoffenden ca. 1cm nach innen. Stecknadeln helfen, den Stoff da festzuhalten. Steck sie quer zur Nährichtung, damit die Nähmaschinennadel drübernähen kann. Damit das Gummiband befestigt werden kann, werden die kurzen Enden zu einem Tunnel genäht. Dafür wird der Stoff in Gummibandbreite gefaltet und mit einfachem Geradstich durch alle Lagen festgenäht. Fehlt nur noch das Gummiband. Das Gummiband wird mithilfe einer Büroklammer durch die beiden Tunnelenden gezogen. Die Gummibandlänge wird am besten am Kopf abgemessen und die Gummibandenden werden verknotet. Den Knoten kann man im Tunnel verstecken. Fertig. Am besten das Ganze mehrfach wiederholen. Schließlich braucht man mehr als eine Maske. Nach jedem Tragen ab in die Kochwäsche mit der Maske. Beim Tragen schützt die Maske nur, solange sie nicht durchfeuchtet wurde. Nach einer längeren Tragezeit passiert das automatisch durchs Atmen, also gut, wenn man Ersatz dabei hat.
Troubleshooting
Du hast keinen Stoff?
Wirf doch mal einen Blick in deinen Kleiderschrank. Gibt es da nicht noch das eine oder andere Stück, das aussortiert gehört? Die Beispielmaske habe ich aus einem Kleid genäht, das mir irgendwie nie richtig gepasst hat. Ich hab es immer wegen dem hübschen Stoff aufgehoben…
Für die Masken eignet sich jeder kochfeste, nicht dehnbare Stoff. Wenn in deinem Schrank nichts zu finden ist, vielleicht bei deiner Frau/deinem Mann/deinen Kindern?
Du hast kein kochfestes Gummiband?
Wer keine Gummibänder hat, kann sich Bändchen aus demselben Stoff nähen. Diese müssen dann etwas länger sein, da sie nicht dehnbar sind und zugebunden werden. Eine andere Variante ist es, ein altes T-Shirt in ca. 4 cm breite Streifen zu schneiden. Dehnt man diese Streifen, rollen sie sich zu einem Band zusammen und können genauso wie das Gummiband verwendet werden.
Du hast keinen Drucker?
Ich hab auch keinen und hab das so gelöst: Ich hab mit transparentem (Back-)Papier das Schnittmuster vom Bildschirm abgepaust. Am besten geht ein sehr weicher Bleistift, damit du nicht aufdrücken musst. Wichtig: Damit die Maße stimmen muss der Zoomfaktor exakt 100% betragen. Sonst ist die Maske nachher zu klein oder zu groß…
Du hast noch mehr Fragen?
Schick mir ein mail, ich freu mich auf Post!