moodboard februar

Moodboard Februar 2021

Winterende im Werkbuchcafé

Soeben erst gab es endlich den ersten Schnee und dennoch zwitschern schon die ersten Frühlingsvögel. Und es ist Zeit für das Moodboard Februar. Für mich war in den letzten Wochen noch das Stricken ein überwiegendes Thema, während sich doch schon überall die ersten Frühlingsbücher und Nähthemen ankündigten.

Buchtest – Cocoknits

Moodboard-Detail-CocoknitsIn den letzten Tagen ist das Testprojekt aus dem BuchCocoknits” – die Strickjacke Emma – Version C fertig geworden. Der Testbericht dazu ist in Arbeit und folgt bald im Blog. Vorerst könnt ihr ja einen Blick in die Rezension werfen. Ingesamt hab ich zum Stricken fast zwei Monate gebraucht und dabei ca. 990 m Wolle verstrickt. Das waren 15 Knäuel einer Schurwolle/Kaschmir-Wolle, die eine etwas von der empfohlenen Wolle abweichende Lauflänge hat, sie ist dünner. Damit ich nicht unterwegs auftrennen muss, hab ich vorher mit einer Maschenprobe alle Maße berechnet und die Strickjacke mit dünneren Nadeln gestrickt. Und das hat funktioniert, die Jacke passt perfekt!

Maschenprobe – ja/nein

moodboard MaschenprobeWie haltet ihr das mit Maschenproben? Viele mögen sie ja gar nicht und stürzen sich lieber gleich voller Tatendrang in das neue Strickprojekt. Das kann ich gut verstehen. Aber ist es nicht schade, die stundenlange Strickarbeit dann wieder auftrennen zu müssen, weil das Ergebnis einfach nicht passt? Bei einem Pullover ist das Maßanpassen natürlich wesentlich wichtiger als bei einem Stricktuch oder einem Schal. Deshalb reicht zur Entscheidung Maschenprobe ja/nein die Überlegung, welche Auswirkung eine Abweichung von mehreren Zentimetern hat. Bei Ponchos, Schals, Babydecken und Überwürfen kann man also normalerweise auf eine Maschenprobe verzichten. Bei Pullovern, Tops oder Röcken würde ich nicht auf eine Maschenprobe und das vorherige Anpassen der Maße verzichten. Übrigens helfen Maschenproben auch beim Verständnis einer Anleitung und des zu strickenden Musters. Und eigentlich ist so ein Stapel bunter Maschenproben doch auch ganz hübsch für ein Moodboard und eine schöne Erinnerung an schon absolvierte Strickprojekte.

Neue Bücher im Shop

Masterclass StrickenWer noch mehr Lust auf Stricken hat, findet im Buch “Masterclass Stricken” ein Jahr lang für jeden Monat eine neue Technik auf dem Weg zum Strickprofi. Provisorische Anschläge, Farbdominanzen und Helixstreifen sind nur drei Beispiele der im Buch sehr einfach und übersichtlich erklärten Techniken. Perfekt für Strick-Fans!

 

Nähbuch für Kinder MinimodeWem nach dem vielen Stricken schon der Sinn nach Nähen steht, findet in “Hej. Minimode” tolle Kindermode aus Webstoffen. Es ist ein Buch vom Kindermodelabel JULESNaht und der Schwerpunkt liegt auf einfach zu nähenden, praktischen Baby- und Kleinkindmodellen, die sich leicht anziehen lassen und perfekt zum Spielen geeignet sind. Super für Nähanfänger*innen!

Bastelbuch für KleinkinderAuch an die Ostervorbereitungen denkt man gleich, wenn die Sonnenstrahlen schon etwas wärmer werden. Alle Kinder freuen sich, wenn sie etwas basteln und verschenken können. Für die Kleinsten ab 2 Jahren liefert dieses Buch jede Menge lustige Ideen, für die man alles zuhause hat und kein aufwändiges Material braucht.

Nochmal Zitrusfrüchte

Moodboard - SalzzitronenZitronen gehören für mich genauso zum Winter wie Tee und kommen ständig zum Einsatz. So haben sie es auch in das Februar-Moodboard geschafft. Diesmal dürfen sie in einer Salz-Gewürzmischung noch ein paar Monate reifen, bevor sie als Salzzitronen in das eine oder andere Gericht kommen. Hier das Rezept: Zitronen werden kreuzweise eingeschnitten und abwechselnd mit grobem Meersalz und Gewürzen (Koriander, Kreuzkümmel, Pfefferkörner, Nelken, Chilischoten und Lorbeerblätter) in ein sauberes Glas fest geschichtet. Dann wird mit Zitronensaft randvoll aufgegossen und das Glas verschlossen. Bei Zimmertemperatur 2 Monate ziehen lassen, danach im Kühlschrank lagern und jederzeit bei Bedarf etwas Zitronenschale entnehmen. Man verwendet nur sehr kleine Mengen als Gewürz.

Frühlingsblumen

Kreativbuch Trockenblumen LiebeWenn euch bei den nächsten Frühjahrsspaziergängen Blumen und Gräser begegnen, solltet ihr darüber nachdenken, ob ihr sie nicht trocknen wollt. Das Buch “Trockenblumen Liebe” bietet jede Menge Techniken und Ideen anschließender Verwendung dazu an, vom Färben, Konservieren bis hin zu den unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten. Macht Lust auf Sommer!

 

 

Wollt ihr mehr neue Bücher zum Thema Selbermachen und andere DIY-Trends entdecken? Stöbert durch Shop und Blog und lasst euch inspirieren! Fehlt euch was im Moodboard Februar? Wenn ihr gern eine Rezension oder einen Buchtest zu einem der angebotenen Bücher oder auch einem anderen DIY-Buch lesen wollt, schreibt mir sehr gern ein mail. Ich freu mich darauf!

Teilen: