Mit dem Jahresanfang lebt auch der Blog wieder auf und ich habe ein neues Format dafür gefunden. Hier und jetzt präsentiere ich euch das erste Moodboard des Monats vom Werkbuchcafé! Rezensionen, neue Bücher zum Thema Selbermachen und andere DIY-Trends im Januar 2021 seht ihr hier auf einen Blick.
Ganz aktuell könnt ihr mitverfolgen, was sich im Werkbuchcafé tut. Ganz besonders im Lockdown verschwimmt die Zeit und die Tage reihen sich undefiniert aneinander. Deshalb gibt es nun diesen kleinen Moment des Innehaltens als Statusbericht.
Jahresplanung Neuerscheinungen Buchtest Wintervögel Zitrusfrüchte einkochen Brotbacken
Jahresplanung
Neuerscheinungen
Zwei Bücher haben es aber sofort aus dem Katalog in den Shop geschafft: Noch einmal Stricken (der Winter ist ja noch nicht vorbei): “Precious Knits” von Regina Moessmer und “Trockenblumen Liebe” von Anna C. Rupp. Ersteres ist neben den schön schlichten und zeitlosen Projekten auch als Buch haptisch, farblich und optisch ein Genuss, da es so stilvoll gemacht wurde. Ich glaube, da werdet ihr bald eine Rezension lesen können. Das andere Buch ist schon ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühling und bunte Wiesenspaziergänge. Es zeigt, wie man Blumen trocknet, färbt, lagert und weiterverarbeitet. Ein Thema, bei dem ich gleich auch an die Faszinator-Workshops denken musste, die hoffentlich bald wieder möglich sein werden.
Buchtests
Endlich war in den letzten Wochen auch wieder Zeit, das eine und andere neue Buch genauer unter die Lupe zu nehmen und eine Anleitung daraus nachzuarbeiten. Einen Einblick ins Buch “Cocoknits” gab es schon letzte Woche in der Rezension. Viele Details eines Anleitungsbuches kann man aber erst durch Ausprobieren feststellen. Deshalb stricke ich schon seit dem Jahreswechsel am Cocoknits-Modell Emma – der Strickjacken-Version. Langsam nimmt sie Formen an (slow knitting ist ganz meins!). Das zweite Buch, das endlich ausprobiert wurde, ist die “Capsule Wardrobe“. Auch da gibt es schon eine Rezension und ich wollte wissen, wie sich das Buch in der Praxis bewährt. Beim tatsächlichen Testen ergab sich dann ein Problem mit dem Schnittmuster und den Maßen. Daher überlege ich, ob ich nicht noch ein zweites Schnittmuster ausprobiere. Wenn die Werkstücke fertig sind, folgen meine Berichte hier im Blog.
Wintervögel
Ich find es großartig, wenn Vögel auf einen kleinen Besuch vorbeigeflattert kommen und ein wenig Rabatz veranstalten. Im August und September haben sie das auch reichlich getan, vor allem Stieglitze waren da und haben täglich einige reife Kerne aus den verblühten Sonnenblumen gepickt. Sehr lustig, wie sie dabei die wippenden Blütenköpfe als Schaukel verwendet haben. Leider waren die Sonnenblumen irgendwann leergepickt und ich habe stattdessen gekauftes Vogelfutter aufgestellt. Aber weit und breit kein Vögelchen mehr in Sicht. Und so frage ich mich schon den ganzen Januar: Was machen die denn so? Schmeckt ihnen mein Futter nicht? Finden sie genug frisches Futter und kommen deshalb nicht? Oder füttern alle Leute rundherum auch auf ihren Balkonen und es gibt einfach ein Überangebot? Wer weiß, was funktioniert: ich freu mich über Ideen!
Zitrusfrüchte
Traditionell koche ich im Winter Blutorangensirup nach einem alten Rezept ein. Heuer gab es zwar auch die Zitrusfruchtverarbeitung, aber nachdem ich endlich mal Bergamotten bekommen habe, ist es eine Bergamottenmarmelade geworden. Damit hatte ich bisher noch gar keine Erfahrungen. Bergamotten sind Zitrusfrüchte mit einer sehr stark duftenden Schale. Wer Earl Grey Tee mag, kennt den Duft. Die Marmelade ist süß, aber auch bitter und etwas zu parfümiert schmeckend geworden… Das gehört noch adaptiert, bevor ich euch ein Rezept dafür geben kann. Wollt ihr Rezepte? Dann sagt mir Bescheid und ich ergänze sie im Blog.
Brotbacken
Ja, auch mich hat die allseits bekannte Pandemie-Nebenwirkung des Brotbackens erwischt. Mein Sauerteig (richtigerweise meine bis zu drei Sauerteige) haben sich einen festen Platz im Kühlschrank erobert. Täglich backe ich zwar nicht, nicht mal wöchentlich, aber doch immer wieder. Ich finde es immer wieder faszinierend, dass aus Mehl, Wasser und Salz (sonst nichts) etwas Essbares entstehen kann. Wirklich viel Arbeit ist Brotbacken nicht (wenn man die Küchenmaschine kneten lässt), das Brot macht die meiste Arbeit allein. Aber was wirklich aufwändig ist, ist das Ausrechnen des Zeitplans: wann jeweils aufgefrischt, geknetet, geformt und gebacken werden muss ist schließlich bei jeder Brotsorte verschieden. Und wer könnte schon immer dasselbe Brotrezept backen, wenn es doch so viele gibt. Hättet ihr gern Brotbackbücher und mehr Küchenthemen im Blog und im Shop? Lasst es mich wissen, ich würd mich freuen!
Wollt ihr mehr neue Bücher zum Thema Selbermachen und andere DIY-Trends entdecken? Stöbert durch Shop und Blog und lasst euch inspirieren! Wenn ihr gern eine Rezension oder einen Buchtest zu einem der angebotenen Bücher oder auch einem anderen DIY-Buch lesen wollt, schreibt mir sehr gern ein mail. Ich freu mich darauf!
