Das Buch “Cocoknits – Pullover stricken in einem Stück” von Julie Weisenberger ist optisch ansprechend übersichtlich und elegant dezent gestaltet. Es widmet sich einer speziellen Methode des Top-Down-Strickens, die die Autorin als Cocoknits-Methode vorstellt. Pullover am Stück zu stricken, um das Zusammennähen der Teile zu vermeiden, ist schon seit längerem ein sehr angesagtes Strickthema.
Das findest du im Buch
Julie Weisenberger ergänzt die Top-Down-Methode mit einer anatomischen Schulterpasse für perfekt sitzende Pullover. Diese Technik zum Cocoknits – Pullover stricken wird im ersten Teil des Buches ausführlich dargestellt und erklärt, da alle Modelle darauf beruhen. Gearbeitet wird mit verschiedenen Maschenmarkierern und einer dazu passenden Strickvorlage, die als Übersicht vor Strickbeginn jedes Stückes ausgefüllt wird. Das soll lästiges Maschenzählen vermeiden helfen.
Im Mittelteil des Buches folgen die fünf Grundmodelle, die mit ihren erstaunlich unterschiedlichen Varianten 8 Anleitungen für Strickstücke ergeben:
- Modell Emma in 3 Varianten:
– gemütlicher Pullover
– leichter Pullover mit Kurzarm
– Strickjacke - Modell Tilda:
– Drop-Shoulder T-Shirt - Modell Tallulah:
– Ärmellose Weste - Modell Lizzie:
– Überwurfjäckchen - Modell Molly in zwei Varianten:
– schlichter Pullover mit Rippenbündchen
– Pullover mit geschwungenem Saum
Die Auswahl umfasst sommerlich luftige T-Shirts, klassische Pullover und kuscheligen Strickjacken.
Der dritte Teil des Buches widmet sich ergänzenden Strickdetails: spezielle Zu- und Abnahmen, Techniken zur Maschenaufnahme oder zum Vernähen. Grundkenntnisse im Stricken werden vorausgesetzt, hier werden wirklich nur spezielle Techniken erklärt.
Zusätzlich enthält das Buch Stylingtipps, welchen Pullover man passend zu welcher Figur wählen (bzw. farblich abstimmen) sollte.
Für Größenanpassungen gibt es einen eigenen Abschnitt, zusätzlich findet man bei jedem Modell eine genaue Schemazeichnung mit Maßen. Mit etwas Rechnerei können Fortgeschrittene sich die Anleitungen also auch auf andere Garnstärken umrechnen.
Ist das Buch etwas für dich?
Cocoknits – Pullover werden mit anatomisch geformtem Schulterstück gestrickt und sollen deshalb besonders gut passen. Der große Vorteil der Top-Down-Methode ist, dass man sein Werk jederzeit beim Stricken anprobieren kann, um festzustellen, ob es auch wirklich den eigenen Maßen entspricht. Ob ein Pullover gut sitzt, sieht man also nicht erst am Ende der langen Strickarbeit.
Das Vernähen der Einzelteile fällt weg, das Strickstück ist schneller fertig. Die Gefahr, dass es als unfertiges Werk liegen bleibt, ist wesentlich geringer.
Der Nachteil der Am-Stück-Methode besteht darin, dass man immer an einem großen Strickstück arbeitet, es ist also eher nichts fürs unterwegs stricken. Auch wird das Strickstück je nach Wolle doch recht schwer und das kann auch anstrengend für die Handgelenke sein, wenn man viel und lange strickt.
Mein Fazit:
Mir gefällt, dass alle Modelle nach der gleichen Grundtechnik gearbeitet sind. Man muss sich also nur einmal in das Buch einarbeiten, um dann verschiedene Pullover danach zu stricken.
Die dezenten und unkomlizierten Muster erscheinen mir sehr alltagstauglich und unaufwändig. Alle Modelle sind mit großen Nadeln gestrickt. Das geht recht flott, aber wer gern mit feineren Garnen arbeitet, muss einige Rechnerei und Maschenproben einplanen, um die Anleitungen anzupassen. Ich finde jedenfalls die Auswahl sehr gelungen und wenn das Versprechen der Passgenauigkeit tatsächlich stimmt, hab ich ein Buch gefunden, dass dauerhaft in meine Strickbibliothek einziehen darf.
Perfektes Buch für: Leicht fortgeschrittene Stricker*innen, z.B. Pullover-Anfänger*innen
Buchautorin: Julie Weisenberger
Stiebner Verlag
ISBN: 978-3-8307-2082-9